| 
|  Januar 2023:
| Bei tv-berlin  30. 01. 2023, Berlin: Aus dem Bundestag heißt eine Gesprächsreihe beim Regionalsender tv-berlin, moderiert von Dr. Peter Brinkmann. Heute war Petra Pau wieder zu Gast. Themen waren u. a. die Wahlrechtsreform, die vom Bundesverfassungsgericht angemahnt und derzeit im Bundestag debattiert wird, sowie die Wiederholungswahlen am 12. Februar in den Bezirken und im Land Berlin. (⇒ Video)
 | Gegen Antisemitismus  31. 01. 2023, Berlin: Drei Tage lang war die Antisemitismusbeauftragte des US-Außenministeriums Deborah Lipstadt in Berlin unterwegs. Zum Abschluss besuchte Petra Pau als Vizepräsidentin des Bundestags mit ihr die Yad-Vashem-Ausstellung Sechzehn Objekte. Kuratorin Ruth Ur führte die kleine Delegation. Frau Lipstadt und Petra Pau verabredeten sich zum weiteren Kampf für Demokratie.
 |  
| Sinti & Roma  27. 01. 2023, Berlin: Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit. Deshalb wird alljährlich am diesem Tag der Opfer des Faschismus gedacht. So auch am Ehrenhain im Tiergarten der ermordeten Sinti und Roma. Petra Pau sprach als Vizepräsidentin für den Bundestag. Sie erinnerte an die Geschichte, mahnte aber auch aktuell angesichts zunehmender gruppenbezogener Gewalt.
 | DRK-Aktion  28. 01. 2022, Berlin, Marzahn-Hellersdorf: Am letzten Sonnabend im Monat verteilt seit März 2020 das DRK Nord-Ost Lebensmittel auf dem Helene-Weigel-Platz. Petra Pau war als DRK-Botschafterin erneut dabei, seit heute auch Mr. Pianoman Thomas Krüger als Botschafter. Danach ehrten viele Bürgerinnen und Bürger die Opfer des Nationalsozialismus an Gedenkorten im Bezirk.
 |  
| 60 Jahre Élysée-Vertrag  22. 01. 2023, Frankreich, Paris: Vor 60 Jahren wurde der so genannte Élysée-Vertrag unterzeichnet und mithin Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den einstigen Kriegsgegner Deutschland und Frankreich vereinbart. Das Jubiläum war heute Anlass für einen Festakt in der französischen Hauptstadt. Daran nahmen auch Parlamentarier beider Länder teil, so auch Petra Pau.
 | Opfer gedacht  25. 01. 2023, Berlin, Mitte: Der 27. Januar gilt seit 1996 bundesweit als Tag der Opfer des Faschismus. Im Tiergarten gibt es dazu mehrere Mahnmale. Heute galt das Gedenken jenen Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Orientierung von den Nazis verfolgt und ermordet wurden, z. B. Homosexuelle. Petra Pau war als Vizepräsidentin des Bundestags dabei.
 |  
| Prioritäten  18. 01. 2023, Berlin: 100.000 neue Sozialwohnungen hatte die Bundesregierung versprochen. Doch davon ist sie meilenweit entfernt. Zugleich will sie ein 2.  Bundeskanzleramt bauen lassen, Hubschrauberlandeplatz inklusive. Voraussichtliche Kosten: 777 Millionen Euro. Gegen diese falschen Prioritäten protestierten heute die Linken Caren Lay, Gesine Lötzsch, Sören Pellmann und Petra Pau.
 | Long-Covid-Probleme  19. 01. 2023, Berlin: Mit einer Protestaktion vor dem Bundestag machten die Initiative NichtGenesen heute auf Probleme von Long-Covid-Betroffenen aufmerksam. Dabei geht es um Erkrankte ebenso, wie um Geimpfte mit Negativfolgen. Sie forderten mehr Forschung, Anerkennung und medizinische Versorgung. Petra Pau gehörte zu den MdBs, die zum Gespräch dazu kam.
 |  
| Neujahr & Jubiläum  14. 01. 2023, Berlin: Vor 30 Jahren wurde das kommunalpolitische Forum e.V. gegründet. Das wurde heute gebührend gefeiert, Petra Pau erhielt als langjähriges Mitglied das silberne Mitgliedszeichen. Am Nachmittag begingen  viele Menschen auf dem Marzahner Abenteuerspielplatz das traditionelle orthodoxe Neujahr. Björn Tielebein spendierte dazu die Pfannkuchen.
 | LL-Gedenken  15. 01. 2023 Berlin, Lichtenberg: Am 15. Januar 1919 wurden die revolutionären Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (LL) von Freikorpssöldnern ermordet. Daran wurde heute, wie alljährlich, auf dem Friedhof der Sozialisten in Friedrichsfelde erinnert. Etliche tausende Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung teil, auch Petra Pau.
 |  
| Klausur  12. 01. 2023, Sachsen, Leipzig: Heute und morgen tagt die Bundestagsfraktion der Linken mit Gästen in Klausur. Zum Auftakt ging es um einen Rückblick auf 2022 und um die Lage der LINKEN. Hernach war die Wirtschafts- und Sozialpolitik, beide bundesweit in der Krise, Thema. Es folgte Staatstätigkeit und Staatsfinanzen. Dem schloss sich obligatorisch ein Frauenplenum an.
 | Klausur & Jahresauftakt  13. 01. 2023, Leipzig, Berlin: Die Linksfraktion setzte ihre Klausur in Leipzig fort. Vor allem ging es um rechte Gefahren, welche von Reichsbürgern und Selbstverwaltern im Verbund mit Rechtspopulisten ausgehen. Hernach fand in Berlin ein Kleiner Parteitag der Berliner LINKE sowie der Jahresauftakt der Partei die LINKE statt. Dort hielt Professor Oliver Nachtway die Hauptrede.
 |  
| Weihnacht orthodox  07. 01. 2023, Berlin, Marzahn-Hellersdorf: An diesem Wochenende findet das orthodoxe Weihnachtsfest statt. Im Kulturgut gab es heute eine fröhliche und nachdenkliche Feier. Das Ensemble des deutsch-ukrainischen Kulturvereins  begeistert, geflüchtete Kinder sangen und rezitierten deutsch und ukrainisch. Petra Pau diskutierte mit den Gästen zu friedlicheren Perspektiven auf der Welt.
 | Wahlkreistag  11. 01. 2023, Berlin, Marzahn-Hellersdorf: Auch heute bot Petra Pau wieder zwei gut besuchte Sprechstunden an, im Wahlkreisbüro und im Stadtteilzentrum MOSAIK. Es ging v. a. um soziale Fragen. Mittags wurde der Grundstein für ein Hochhaus an der Allee der Kosmonauten gelegt. Schließlich lud die LINKE des Bezirkes zum Neujahrsempfang in die Übungshalle von CABUWAZI.
 |  |  |      Aktuelles
    Rückblicke ab 2024
    Rückblicke:
   2023   2022   2021   2020   2019   2018   2017   2016   2015   2014   2013   2012   2011   2010   2009   2008   2007   2006   2005   2004   2003   2002   |