November / Dezember 2020:
Affenabschied
17. 12. 2020, Berlin:
Zehn Jahre war Petra Pau Landesvorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Dann, im November 2001, erfolgte der Wechsel, Stefan Liebich wurde neuer Landesvorsitzender. Doch was hatte das alles mit Rot-Rot und einem Affen zu tun? Eine Episode aus ihrem Buch Gottlose Type – meine unfrisierten Erinnerungen verrät es. (Video (⇒ Video / ⇒ Audio).
|
Pandemierat
18. 12. 2020, Berlin, Bundestag:
Petra Pau hat wie 244 weitere Abgeordnete aus demokratischen Parteien einen Weihnachtsappell unterzeichnet. Mit ihm wird schnelle Hilfe für Geflüchtete in griechischen Lagern gefordert. Außerdem hat DIE LINKE einen Gesetzentwurf für einen Pandemierat eingebracht, um Bürgerinnen und Bürger beteiligen zu können, dazu und mehr im ⇒ Wochenvideo.
|
SPD-Rauswurf
11. 12. 2020, Berlin:
Mangels Möglichkeiten, öffentlich aus ihrem Buch Gottlose Type – meine unfrisierten Erinnerungen zu lesen, bietet Petra Pau seit geraumen Episoden online an. Diesmal geht es um ihre Premiere als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags im April 2006. Sie hatte seinerzeit die Mitglieder der SPD-Fraktion kurzerhand aus dem Plenum geworfen. (Video (⇒ Video / ⇒ Audio).
|
Päckchen voller Menschlichkeit
12. 12. 2020, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Weihnachtsgeschenke und warme Suppe verteilten Mitstreiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Verband Nord-Ost, heute auf dem Helene-Weigel-Platz an bedürftige Kinder, Nachbarn und Passanten. Unterstützt wurden sie dabei vom SOS-Kinderdorf und von der Berliner Tafel. Petra Pau half ebenfalls und führte dabei zahlreiche Gespräche.
|
Maßnahmen gegen Rechts?
06. 12. 2020, Berlin:
Die Bundesregierung hat Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus beschlossen. Der Katalog umfasst 89 Maßnahmen. Doch halten sie wirklich, was sie versprechen? Die Ämter für Verfassungsschutz sollen gestärkt und Grundrechte eingeschränkt werden. Das sind nur einige Fragezeichen, die Petra Pau aktuell betont. (⇒ zum Video)
|
Chanukka
10. 12. 2020, Berlin:
Zum Sonnenuntergang begann heute traditionell das achttägige jüdische Lichterfest Chanukka, in Berlin erneut am Brandenburger Tor. Petra Pau war auf Einladung der Jüdischen Gemeinde erneut dabei, unter Beachtung der anti-corona-bedingten Abstandsregeln. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten Andrej Hermlin und sein Swingorchester.
|
Wärme im Haus der Parität
30. 11. 2020, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Im März eröffnete das Haus der Parität in Biesdorf. Petra Pau informierte sich heute über die Angebote der Tages- und Nachtpflege der Volkssolidarität für Demenz-Patienten, der Beschäftigung von mehrfach Beeinträchtigten, des betreuten Einzelwohnens und des Service-Wohnens von Wuhletal e. V. und Miteinander Wohnen e. V..
|
Vize-Geschichte
03. 12. 2020, Berlin:
Seit 2006 ist Petra Pau Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. Derzeit ist sie die dienstälteste in diesem Amt und bis vor kurzem die einzige aus dem Osten. Doch ihre erste Wahl hatte seinerzeit eine Vorgeschichte, nachlesbar in ihrem Buch Gottlose Type – meine unfrisierten Erinnerungen. Nunmehr ist diese auch seh- und hörbar, als ⇒ Video oder ⇒ Audio.
|
Anstand der Zuständigen
26. 11. 2020, Berlin:
2015 erschien das Buch von Petra Pau Gottlose Type ... Bis März dieses Jahres war sie damit quer durch Deutschland auf 160 Lesungen unterwegs. Seither bremst Corona solche Veranstaltungen aus. Deshalb liest Petra Pau einzelne Episoden und stellt sie unter anderem bei youtube online. Heute kam Anstand der Zuständigen hinzu. (⇒ Video / ⇒ Audio).
|
200 Jahre Engels
27. 11. 2020, Berlin:
Morgen jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Friedrich Engels. Dazu hatte die Rosa-Luxemburg-Stiftung für heute eine Gedenkveranstaltung geplant. Doch die fiel Corona zum Opfer. Stattdessen bietet sie nun ein Video mit verschiedenen Sichten an. Nach der Begrüßung durch Dagmar Enkelmann folgt ein Beitrag von Petra Pau. (⇒ Video)
|
Mit der AfD kam Feindschaft
20. 11. 2020, Berlin, Bundestag:
Die jüngsten Provokationen der AfD wider den Bundestag waren Thema einer aktuellen Stunde. Petra Pau sprach für DIE LINKE, sie zog Vergleiche zum Agieren der AfD mit dem der NSDAP vor 1933 und nannte die AfD kulturlos, beschämend, erbärmlich. Sie widersprach dem Selbstbildnis der AfD, eine Grundgesetz-Partei zu sein. (Rede: ⇒ Text / ⇒ Video)
|
Drauf- und Ausblick
21. 11. 2020, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
55 Mitglieder des Bezirksverbandes der Partei DIE LINKE berieten heute mit der Landesvorsitzenden Katina Schubert online die aktuell-politische Lage sowie Schwerpunkte für die Wahlen 2021 zum Bundestag, zum Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung. Petra Pau war um einen Einstieg gebeten worden. (⇒ Beitrag)
|
Warmes auf Rädern.
14. 11. 2020, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Ein Teller voller Wärme und ein Ohr für die Sorgen und Nöte, das bieten die ehrenamtlichen Quarantäne-Engel vom DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.. Heute wurde auf dem Helene-Weigel-Platz gekocht und Lebensmittelpakete der Berliner Tafel verteilt. Petra Pau war dabei und spendete 50 Adventskalender des Traumzauberbaumes.
|
Volkstrauertag
15. 11. 2020, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Der Volkstrauertag hat vor allem eine westdeutsche Geschichte und widmete sich lange den Gefallenen der zwei Weltkriege. In ihrem Wahlkreis gedachten Petra Pau und andere erneut der Opfer des Nationalsozialismus, vor allem der Euthanasie, mit einem Gedenkweg im Wuhletal. Außerdem hielt im Bundestag Prinz Charles eine Gedenkrede.
|
Wahlkreistag
11. 11. 2020, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Auch heute gab es wieder zwei Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger, natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln, im Wahlkreisbüro und im Stadtteilzentrum Kaulsdorf. Darin ging es u. a. um Bildungspolitik und den geplanten Schulcampus in Mahlsdorf, um Stadtentwicklung sowie um eine befriedigende Entsorgung von Hundekot.
|
Kindertransporte
12. 11. 2020, Berlin:
Kindertransporte steht synonym für ein historisches Ereignis in der Nazizeit und ist mithin die Überschrift einer Episode aus dem Buch von Petra Pau Gottlose Type – meine unfrisierten Erinnerungen. Die Geschichte ist seit heute online, da öffentliche Lesungen weiterhin Corona-bedingt nicht stattfinden können. Zu sehen und zu hören ist sie bei youtube. (⇒ Video / ⇒ Audio).
|
2x online
09. 11. 2020, Berlin:
Die Lobby heißt eine neue Veranstaltungsreihe der Fraktion DIE LINKE. Heute diskutierte Petra Pau mit weiteren Teilnehmerinnen, u. a. Omas gegen Rechts, über Rechtsextremismus im Jahr 2020. Vordem hatte sie als Vizepräsidentin des Bundestages via Web eine internationale Parlamentarier-Konferenz der EU für ein soziales und faires Europa eröffnet.
|
tv-berlin-spezial
10. 11. 2020:
Regelmäßig widmet sich tv-berlin dem Bundestag. Diesmal war Petra Pau wieder Gast bei Moderator Dr. Peter Brinkmann. Gestern wurde das Gespräch aufgezeichnet, heute gesendet und morgen ist es bei youtube präsent. Angesichts der immensen Coronakosten forderte sie eine Vermögensabgabe für Superreiche und ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.250 € für alle. (⇒ Video)
|
Gegenerinnerungen
03. 11. 2020:
Jahrestage für alle? Jüdische Gegenerinnerungen an 30 Jahre deutsche Einheit, so war eine Veranstaltung überschrieben, welche auf Grund der CORONA-Pandemie nur online stattfinden konnte. Es debattierten Sharon Adler, Anetta Kahane, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, moderiert von Dr. Enrico Heitzer. Petra Pau sprach ein Grußwort und empfiehlt diese Einsichten. (⇒ Beitrag)
|
Der 9. November
06. 11. 2020, Berlin:
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Seither gibt es wieder kehrend den Vorschlag, den 9. November zum deutschen Feiertag zu erklären. Warum das unsäglich wäre, beschreibt Petra Pau in ihrem Buch Gottlose Type – meine unfrisierten Erinnerungen. Da öffentliche Lesungen derzeit nicht möglich sind, bietet sie diese Geschichte online an. (⇒ Video / ⇒ Audio).
|
Erinnern
02. 11. 2020, Berlin:
Brennende Synagogen und Mauerfall. Was wird dem 9. November gerecht? Darüber diskutierten heute im Erinnerungssalon der Claims Conference die Holocaustüberlebende Regina Steinitz, Dr. Hermann Simon und Petra Pau. (⇒ Video) Vorher nahm Petra Pau ebenfalls virtuell an den Gremiensitzungen der Linksfraktion und an einem Symposium Ein Jahr nach Halle teil.
|
|
|
Aktuelles
Rückblicke:
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
|